Chorgeschichte
CHORLEITER des MGV Afritz am See
1919 bis 1924 Matthias Kreiner
1924 bis 1961 Fritz Strobl
1961 bis 1994 Dr . Hans Wilpernig
1994 bis 2005 Marbod Natmessnig
2006 Heinz Scherer
2007 bis 2008 Johann Eichholzer
2009 bis 2014 Marbod Natmessnig
2009 bis 2015 Hanna Natmessnig
seit 2016 Johannes Jonach
OBMÄNNER des MGV Afritz am See
1919 bis 1924 Josef Rauch
1924 bis 1930 Christian della Schiava
1938 bis 1965 Ignaz Zechner
1965 bis 1978 Eduard Wilpernig
1978 bis 1981 Emil Reicher
1981 bis 1987 Werner Kowatsch
1987 bis 1997 Josef Pertl
1997 bis 2007 Friedrich Pessentheiner
2007 bis 2015 Josef Pertl
seit 2015 Ingolf Kaiser
Aus der Chronik
Die Pflege des Liedes hat im Gegendtal eine lebendige Tradition und die Anfänge reichen weit ins vorige Jahrhundert zurück. Im Jahre 1898 kam Wachtmeister Serafin Berger nach Afritz. Er war als Zitherspieler musikalisch gebildet und vermittelte den Sängern von Afritz und Umgebung die ersten Kenntnisse über Noten. Bereits im Jahre 1910 wirkte Herr Oberlehrer Illitsch als Chormeister in Afritz, dem wir unser Vereinsmotto „In Afritz drinn herrscht froher Sinn“ zu verdanken haben.
Nach Ende des ersten Weltkrieges fanden sich erneut junge Männer zum fröhlichen Gesang zusammen und gründeten im Jahre 1919 mit Josef Rauch als Vorstand und Oberlehrer Matthias Kreiner als Chorleiter den MÄNNERGESANGVEREIN AFRITZ.


Der junge Verein, der in den ersten Jahren als „Afritzer Sängerrunde“ auftrat, erreichte schon in kurzer Zeit hervorragende gesangliche Leistungen, sein Wirken endete jedoch abrupt im Jahre 1924, als Chorleiter Kreiner Afritz aus beruflichen Gründen verlassen musste. Die Sänger gaben aber nicht auf. Christian della Schiava übernahm die Obmannstelle, erkannte das große Talent im Jungsänger Fritz Strobl und machte den 16-Jährigen zum jüngsten Chorleiter seiner Zeit. Die Darbietungen des MGV Afritz wurden bald zu einem Ereignis, das viele Besucher anlockte, auch aus den Nachbarorten.
In dieser Zeit wurde auch sehr erfolgreich Theater gespielt.
Durch verschiedene Umstände trat in den Jahren 1934 bis 1938 eine Stagnation ein, aber noch vor Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde das Vereinsleben durch Ignaz Zechner und Serafin Grießer wieder belebt. Dies war jedoch nur von kurzer Dauer, der 2. Weltkrieg war kein guter Boden für Fröhlichkeit und Gesang.
Nach dem Krieg war die Situation wieder reif für einen weiteren Aufschwung des MGV Afritz, denn in der Bevölkerung war ein großer Nachholbedarf in Sachen Unterhaltung. Obmann Ignaz Zechner und Chorleiter Fritz Strobl waren ein vortreffliches Gespann und hatten in Otto Frießner, Josef Luschin und Josef Kaiser überaus eifrige Helfer.
Im Jahre 1949 konnten 96 unterstützende Mitglieder gewonnen werden, die einen Mindestbeitrag von S 20,– pro Jahr zu leisten hatten. Damit war klar, daß mit der angenehmen finanziellen Absicherung auch große Verpflichtungen auf die Sänger zukamen, wobei die Verpflichtung zum Begräbnissingen schon damals oft nur unter schwierigsten Bedingungen zu erfüllen war.
Im selben Jahr wurde das 30. Bestands-Jubiläum gefeiert und in erster Linie waren es diese Unterstützungsbeiträge, die eine großzügige Feier ermöglicht haben, bei der acht Gastvereine begrüßt werden konnten. Interessant ist auch, daß im Rahmen dieser Feier drei Sänger für 50 Jahre Sängertreue ausgezeichnet wurden.

Bereits ein Jahr später, 1950, konnte unsere schöne Vereinsfahne angeschafft werden. Sie wurde unter Mitwirkung von neun Gastvereinen feierlich enthüllt, Fahnenpatinnen waren Anna Zechner, Ella Strobl, Anna Kaiser und Paula Luschin.
Das 3. Gausingen des Sängergaues Villach wurde im Jahre 1951 in Afritz durchgeführt und fiel durch eine besonders gute Organisation auf. Es nahmen elf Chöre daran teil.
Auch in den folgenden Jahren war der MGV Afritz voll ausgelastet. Ob Begräbnissingen, Geburtstagsfeiern, Ostern, Kirchtag, Firmung oder Feuerwehrjubiläum, überall war der Männergesang gefragt. Außerdem wurde der Chorabend für die unterstützenden Mitglieder zum Fixpunkt eines jeden Jahres und ist es auch bis heute geblieben.
Im Jahre 1957 wurde der langersehnte Sängerausflug Wirklichkeit. Das Ziel war der befreundete Eisenbahnersingverein Stuttgart, bei dessen 75-jährigem Jubiläum die Afritzer mit großem Erfolg mitwirkten. Bei dieser Gelegenheit entstanden die ersten Kontakte zu den Sängern des Eisenbahn Männergesangvereins Eintracht 1882 München.
Das Ereignis des Jahres 1958: Der Besuch der Münchner Freunde, die mit 79 Sängern nach Afritz kamen. Das Programm war umfangreich und begann mit einem gemeinsamen Liederabend im großen Arbeiterkammersaal in Villach, dann folgte eine Messe in der kath. Kirche in Afritz, ein Kameradschaftsabend im Manhart-Saal und eine Kärnten-Rundfahrt.
Im Mai 1959 sangen bei einem Gegenbesuch in München 29 Afritzer Sänger in der Wittelsbacher Bierhalle.

Im Jahre 1961 mußte Fritz Strobl aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit als Chorleiter aufgeben. Der Sänger Albrecht Grießer leitete den Chor bei den nächsten Verpflichtungen und noch im selben Jahr wurde der junge Jurist Dr. Hans Wilpernig zum neuen Chorleiter bestellt. Die erste Prüfung bestand der neue Chorleiter mit großem Erfolg beim Liederabend im Juni 1962.
Im Jahre 1965 wurde Eduard Wilpernig zum neuen Obmann gewählt. In Würdigung ihrer Verdienste um den Verein wurden Ignaz Zechner zum Ehrenobmann und Fritz Strobl zum Ehrenchorleiter ernannt. Im Juli 1969 feierte der MGV Afritz im Gastgarten Gasthof Huber sein 50-Jahr-Jubiläum. Zwölf Gastvereine waren dabei.
Obmann Eduard Wilpernig verstand es vortrefflich, Feste zu organisieren und so wurde erstmals im Jahre 1973 im Gastgarten Gasthof Huber ein Sommerfest veranstaltet. Diese Feste des MGV Afritz mit den selbst gezimmerten und schön geschmückten Buden und Überdachungen hatten stets eine besondere Note und waren sehr beliebt.

In den Jahren 1974/75 erreichte der Verein einen Rekordstand von 38 aktiven Sängern und erfuhr durch die Vorbereitungen zur ersten Schallplattenaufnahme eine zusätzliche Leistungssteigerung.
Die LP mit dem Titel „In Afritz drinn herrscht froher Sinn“ kam im Jahre 1976 auf den Markt.
Aus gesundheitlichen Gründen musste Eduard Wilpernig seine Funktion zurücklegen und Obmann-Stellvertreter Emil Reicher übernahm die Obmann-Funktion.
Fritz Strobl, Komponist vieler Kärntnerlieder und Ehrenchorleiter des MGV Afritz, wurde im Jahre 1978 zu Grabe getragen. 50 Sänger aus Afritz und Feld am See erwiesen ihm die letzte Ehre und dankten auf ihre Weise für seine Verdienste um das Kärntnerlied.
Das 60-Jahr-Jubiläum wurde im Jahre 1979 mit einer Feldmesse auf dem Sportplatz, einem Festzug zum Gasthof Huber und mit einem Gästesingen mit 17 Vereinen gefeiert.
Im Jahre 1981 wurde in der katholischen Kirche Afritz unter der Aufnahmeleitung von Peter Altersberger unsere 2. Langspielplatte „Mein Afritz…i hob di gern“ aufgenommen.
Im Oktober dieses Jahres wurde die neue evangelische Kirche in Anwesenheit des Bundespräsidenten Dr. Rudolf Kirchschläger unter Mitwirkung des MGV Afritz eingeweiht.
Im Jahre 1982 wurde Werner Kowatsch zum Obmann gewählt. Zu den Höhepunkten dieser Zeit zählen die Mitwirkung beim 100-Jahr-Jubiläum unserer Freunde in München und der Auftritt im Kongresshaus Villach im Rahmen eines Festabends des Kärntner Bildungswerkes.
Berufsbedingt musste Werner Kowatsch im Jahre 1987 die Obmann- Funktion zurücklegen und Josef Pertl wurde als Nachfolger gewählt.
Der MGV Afritz blieb weiterhin ein gefragter Verein und die Sänger kamen einschließlich der Proben jedes Jahr auf circa 80 Zusammenkünfte.
Die Ausflüge, die auch heute noch der Festigung der Kameradschaft dienen, wurden schon damals als eine kleine Belohnung für diese Mühen angesehen.
Das jährliche Eisstockturnier – Tenöre gegen Bässe – wurde zur liebgewonnen Tradition im Verein, die auch heute noch für Freude und Fröhlichkeit sorgt.

Unser 70-Jahr-Jubiläum im Jahre 1989 wurde mit einem Gästesingen mit 16 mitwirkenden Vereinen und einem anschließenden Kranzlsingen ganz groß gefeiert. Die Vereine erhielten als Gastgeschenk ein Strobl-Liederbuch.
Im Jahre 1990 führte der Sängerausflug nach Ungarn. Wegen eines Streiks der Taxifahrer waren alle Straßen blockiert. Zwei Blockaden konnten überwunden werden, indem die Sänger ausstiegen und einige Lieder zum Besten gaben.
Dann hieß es: “Noch ein Jodellied und ihr könnt passieren“ und ein Taxifahrer lotste uns auf schmalen Feldwegen bis zu unserem Ziel am Plattensee. Die Fahrt nach Budapest mußte leider gestrichen werden.
Am 29. Mai 1994 wurden in der katholischen Kirche von Arriach die Lieder für unseren 3. Tonträger „Mitt’n drinn im Karntnaland“ aufgenommen.

Am 26. Juli 1994 starb ganz unerwartet unser langjähriger Chorleiter Dr. Hans Wilpernig. Er wurde unter überaus großer Beteiligung der Bevölkerung in Afritz beigesetzt und seine Sänger unter Leitung von Walter Scherer erwiesen ihm vollzählig die letzte Ehre.

Marbod Natmessnig, der bereits in den letzten zwei Jahren das Doppelquartett des MGV leitete, erklärte sich bereit, die musikalische Leitung des Vereines zu übernehmen. Er organisierte ohne Verzögerung die Fertigstellung des Tonträgers, so dass die CD noch Ende 1994 auf den Markt kommen konnte.
Beim Chorkonzert für unsere unterstützenden Mitglieder im Juni 1995 gab es zwei Premieren: Es war das erste Auftreten des neuen Chorleiters vor einem größeren Publikum und es fand außerdem erstmals im neuen Kultursaal Afritz statt. Der Abend war jedenfalls ein voller Erfolg.
Das Kleingruppensingen innerhalb des Chores hat schon seit jeher Tradition. Im Jahr 1995 entwickelte sich unter der Leitung von Heinz Scherer das Quintett Afritz am See, das seit 2007 als eigenständiger Verein erfolgreich auftritt. Im Jahr 2009 hat sich auch im Chor wieder ein junges Quartett formiert, das erstmals beim Jubiläumskonzert auftreten wird.
Im Jahre 1997 mußte Obmann Josef Pertl aus beruflichen Gründen zurücktreten und Friedrich Pessentheiner übernahm seine Funktion. 1999 feierte der MGV Afritz mit einem Gausingen und anschließendem Kranzlsingen sein 80-Jahr-Jubiläum. Ganz nach dem Motto „Senza confini“, folgten 27 Gastchöre von Kärnten, Salzburg, Niederösterreich und Italien der Einladung.
Marbod Natmessnig, der den MGV Afritz elf Jahre erfolgreich geleitet und auf ein beachtliches Niveau gebracht hat, trat im Jahre 2006 zurück. Aus Zeitgründen war es Heinz Scherer nicht möglich, die Nachfolge anzutreten, er erklärte sich aber bereit, den Chor solange zu leiten, bis ein neuer Chorleiter gefunden werden konnte.
Auch Obmann Friedrich Pessentheiner kündigte seinen Rücktritt an, wollte jedoch den Chor nicht ohne musikalischen Leiter übergeben. Es ist ihm nach vielen Bemühungen gelungen, Hans Eichholzer aus Einöde im Jahr 2007 als Chorleiter zu gewinnen.
Als neuer Obmann hat sich im selben Jahr Josef Pertl zur Verfügung gestellt, der bereits von 1987 bis 1997 Obmann des MGV Afritz war.
2009 hat Marbod Natmessnig wieder die musikalische Leitung des MGV Afritz am See gemeinsam mit seiner Tochter Hanna Natmessnig übernommen.
Durch den Chorleiterwechsel im Jahr 2009 beschloss der MGV Afritz am See, die Feierlichkeiten zum 90-Jahr-Jubiläum ein Jahr zu verschieben. Im selben Jahr wagte der MGV Afritz am See auch den Schritt ins Internet. Der Chor präsentiert sich mit einer neuen Homepage, wo laufend aktuelle Informationen über das Vereinsgeschehen zu finden sind: www.mgv-afritzamsee.at.
Mit fünf neuen Sängern, die im Jahr 2010 in den Männergesangverein Afritz am See aufgenommen wurden, ist nun wieder neuer Schwung in den mittlerweile 90 Jahre alten Verein eingekehrt. Fleißige Probenbesuche, die oft bis spät in die Nacht dauern, lassen beim Chor ein neues Gemeinschaftsgefühl entstehen. Und die Qualität der vorgetragenen Lieder kann sich wie schon in der langjährigen Chorgeschichte wirklich hören lassen.